→ English see below

  • Installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry

  • Installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry

  • Igelfisch, 2024, Installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry

  • Installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry

  • Peter Birkhäuser, Nachtfalter, 1944/1945, Private collection, Basel, installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry

  • Installation view Diogo Pinto Cherrypickers, der TANK, Basel, 2024, photo: Finn Curry


The Commissions

Diogo Pinto
Cherrypickers

Kuratiert von Roman Kurzmeyer

Eröffnung Freitag 6. Dezember 2024, 18:00   
Ausstellung 7. – 15. Dezember 2024

Öffnungszeiten  
Samstag und Sonntag 14:00 – 17:00  
Und nach Vereinbarung: dertank.hgk@fhnw.ch

Die inhaltlichen Interessen von Diogo Pinto und seine künstlerische sowie kuratorische Arbeit erinnern mich an eine Reihe von Fallstudien von Historiker:innen der Mikro- und Mentalitätsgeschichte, auf die ich während meines Studiums der Geschichte aufmerksam wurde. Es handelte sich um damals neue Forschungsansätze, die meine eigene Arbeitsmethode prägten, und die mich bis heute faszinieren. Im Zentrum der historischen Erzählung steht jeweils ein Ort, das Leben eines bestimmten Menschen oder ein besonderes Ereignis. Der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie veröffentlichte 1975 Montaillou: village occitan de 1294 à 1324, das anhand von Prozessakten der Inquisition den Alltag in einem mittelalterlichen Dorf in den Pyrenäen schildert. Der italienische Historiker Carlo Ginzburg publizierte1976 mit Il formaggio e i vermi einen Bestseller der Mentalitätsgeschichte, in dessen Mittelpunkt der Alltag und das Weltbild des Müllers Domenico Scandello stehen. Ginzburg rekonstruiert, ebenfalls anhand von Prozessakten der Inquisition, das Leben und die Vorstellungswelt dieses Menschen aus der Unterschicht, der 1601 als Ketzer verbrannt wurde. Die amerikanische Historikerin und Sozialanthropologin Natalie Zemon Davis befasste sich 1982 in Le Retour de Martin Guerre mit dem Motiv des Doppelgängers. Es ist die Geschichte eines jungen Bauern, der 1548 heimlich von seinem Hof im südfranzösischen Languedoc wegging und seine Familie ohne jede Nachricht über seinen Verbleib sich selbst überliess. Als er nach Jahren versehrt aus dem Kriegsdienst zurückkehrte, traf er auf einen anderen Mann, der sich an seiner Stelle an der Seite seiner Frau als Martin Guerre ausgab. Natalie Zemon Davis bezieht sich in ihrem Buch auf den Prozess um die wahre Identität jenes Mannes, der des Betrugs und Ehebruchs angeklagt war. Sie interessierte sich vor allem für die Rolle der Frau, die vor Gericht zu Gunsten ihres angeblichen Ehemanns und des Vaters ihres Kindes aussagte, und der dennoch zum Tod verurteilt und nach Prozessende hingerichtet wurde. Natalie Zemon Davis war eine Pionierin der Sozialanthropologie und der interdisziplinären Kulturwissenschaften, vor allem aber war sie wie die beiden zuvor erwähnten Historiker eine begnadete Schriftstellerin.


Die Ausstellung von Diogo Pinto ist das vierzehnte Projekt in einer 2017 begonnenen Reihe mit Arbeiten von ehemaligen Studierenden und Dozierenden des Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW.

Mit grosszügiger Unterstützung von:

Stiftung Erna und Curt Burgauer


The Commissions

Diogo Pinto
Cherrypickers

Curated by Roman Kurzmeyer 
 
Opening Friday 6 December 2024, 6 pm
Exhibition 7 – 15 December 2024

Opening hours
Saturday and Sunday 2 – 5 pm
And by appointment: dertank.hgk@fhnw.ch

Diogo Pinto's thematic interests and his artistic and curatorial work remind me of a series of case studies by historians of microhistory and of the history of mentalities that I became aware of during my history studies. At the time, these were new research approaches that shaped my own working methods and still fascinates me today. At the center of each historical narrative is a place, the life of a particular person or a special event. The French historian Emmanuel Le Roy Ladurie published Montaillou: village occitan de 1294 à 1324 in 1975, which describes everyday life in a medieval village in the Pyrenees based on trial records from the Inquisition. In 1976, the Italian historian Carlo Ginzburg published Il formaggio e i vermi, a bestseller in the history of mentalities, focusing on the everyday life and world view of the miller Domenico Scandello. Ginzburg reconstructs the life and world view of this man from the lower classes, who was burned as a heretic in 1601, also by using trial records from the Inquisition. The American historian and social anthropologist Natalie Zemon Davis explored the motif of the doppelganger in Le Retour de Martin Guerre from 1982. It is the story of a young farmer who secretly left his farm in the Languedoc region of the South of France in 1548, leaving his family to fend for themselves without any news of his whereabouts. When he returned from military service years later, wounded, he met another man who pretended to be Martin Guerre at his wife’s side. In her book, Natalie Zemon Davis refers to the trial about the true identity of the man who was accused of fraud and adultery. She was particularly interested in the role of the wife who testified in court in favor of her alleged husband and the father of her child, who was nonetheless sentenced to death and executed at the end of the trial. Natalie Zemon Davis was a pioneer of social anthropology and interdisciplinary cultural studies, but above all, like the two historians mentioned above, she was a gifted writer.


The exhibition by Diogo Pinto is the fourteenth project of a series of exhibitions initiated in 2017 that presents commissions of former students and lecturers of the Institute Art Gender Nature HGK Basel FHNW.

With the generous support of:

Stiftung Erna und Curt Burgauer