Students’ Realm
Archives of A Denying Heart
Ruowen Mei, Irie Qiwen Cao, Fred Lai, Jun Shen (curatorial interlocutor)
Opening 16 May 2025, 6 pm
Exhibition 16 – 18 May 2025
Opening hours 1 – 7 pm
Program
16 May 2025, from 6 pm
Opening
6.30 pm Introductory dialogue by the artists
18 May 2025, 8 pm
Participative performance as a rite of closure by Ruowen Mei
der TANK, Basel/Münchenstein
If I were asked to summarize my journey: I left home and began living beside another body. “Not here, not here,” he insisted.
Along our way we passed through all archives that have failed us—or are about to. Erased histories, revisited truths, constructed identities, vanished landscapes. Diasporas despite of their times, always living in the cracks in names of nationality, ideologies, faiths and interests. Values of the world that pre-exist us have been what set us apart.
This exhibition is a personal invitation to step into the interiority of a bodily archive—one that holds only broken language, fleeting gestures, silent whispers, and half-remembered dreams.
Here, words unsaid, fading memories, lives too light to count—their lingering resists disappearance and strives to be held.
Production supported by GGG Kulturkick
ggg-basel.ch
Students’ Realm
Archives of A Denying Heart
Ruowen Mei, Irie Qiwen Cao, Fred Lai, Jun Shen (kuratorische:r Gesprächspartner:in)
Eröffnung 16. Mai 2025, 18:00
Ausstellung 16. – 18. Mai 2025
Öffnungszeiten 13:00 – 19:00
Programm
16. Mai 2025, ab 18:00
Eröffnung
18:30 Einführendes Gespräch mit den Künstler:innen
18. Mai 2025, 20:00
Partizipative Performance von Ruowen Mei als Abschlussritual
der TANK, Basel/Münchenstein
Wenn ich gebeten würde, meine Reise zusammenzufassen: Ich verliess mein Zuhause und begann, an der Seite eines anderen Körpers zu leben. «Nicht hier, nicht hier», beharrte er.
Auf unserem Weg sind wir durch alle Archive gegangen, die uns im Stich gelassen haben – oder im Begriff sind, es zu tun. Ausgelöschte Geschichten, wiedererwachte Wahrheiten, konstruierte Identitäten, verschwundene Landschaften. Diasporas, die trotz ihrer Zeit immer in den Rissen der Namen von Nationalitäten, Ideologien, Glaubensrichtungen und Interessen leben. Werte der Welt, die es schon vor uns gab, sind das, was uns voneinander trennt.
Diese Ausstellung ist eine persönliche Einladung, ins Innere eines körperlichen Archivs einzutreten – eines, das nur gebrochene Sprache, flüchtige Gesten, leises Flüstern und halb erinnerte Träume enthält.
Unausgesprochene Worte, verblassende Erinnerungen, Leben, die zu leicht sind, um sie zu zählen – ihr Verweilen widersteht dem Verschwinden und will festgehalten werden.
Produktion unterstützt durch GGG Kulturkick
ggg-basel.ch